An Beispielen der wichtigsten Hersteller wollen wir dich in das Geheimnis der FIN einweihen: |
|
Beispiel: ZD4LD0100SN123456
- Gruppe 1: ZD4 ist die WMI von Aprilia
- Gruppe 2: LD=Typ (RS 250) 01=Version (18 kW), 00=möglicher Code für ein Verkaufsland
- Gruppe 3: S=Herstellungsjahr (1995), N=Herstellungsort (Noale, S=Skorze), 123456=Seriennummer
Herstellungsjahr: T=1996, V=1997, W=1998, X=1999, Y=2000. 1S=2001, 2S=2002 usw. Typen: ME=RSV 1000, PA=SL 1000 Falco, MP=RS 125, FP/GA/MX/ML=Pegaso 650, ...
|
Beispiel: WB10369A75Z123456
- Gruppe 1: WB1 ist die WMI von BMW
- Gruppe 2: 0369=Modell (R 1200GS), A=Normalausführung, 7=Zufallsprüfziffer, 5=Modelljahr (2005, bei anderen Modellen kann es auch 1995 bedeuten)
- Gruppe 3: Z=Produktionsort (Berlin, X=Italien), 123456=Seriennummer
Modellcodes: 0328 (R 1200 ST), 0581 (K 1200 S), 0368 (R 1200 RT), 0584 (K 1200 R) Ausführungen: B=Leistungsreduziert, J=Japanexport, C=Behördenausführung
|
Beispiel: 4MZAX11J7X3123456
- Gruppe 1: 4MZ ist die WMI von Buell (auch SMZ)
- Gruppe 2: AX=Modell (XB R), 11=Motor (Evo 1199 cm³), J=interner Code, 7=Prüfziffer (7-9, X)
- Gruppe 3: X=Modelljahr (1999), 3=Produktionsort (East Troy, K=Kansas City), 123456=Seriennummer
Modellcodes: SS (S1), SX (XB S), KX (XB9SX), WX (XB S tiefergelegt), FS (S3T), ... Herstellungsjahr: V=1997, W=1998, Y=2000, 1=2001, 2=2002, ... Motoren: 12=Evo 985 cm³, 14=Evo 1202 cm³
|
Beispiel: ZDMV100AM3B123456
- Gruppe 1: ZDM ist die WMI von Ducati
- Gruppe 2: V1=Typ (900 Supersport), 00AM=Version und Variante (R)
- Gruppe 3: 3=Baujahr (2003), B=interner Code, 123456=Seriennummer
Bei Ducati sind die Typen und Ausführungen erst seit 2003 aus der FIN ersichtlich (vorher nur auf Typaufklebern). Baujahr: V=1997, W=1998, Y=2000, 1=2001, 2=2002, ... Modellcodes: V5 (620/800/1000 Supersport), V2 (750 Supersport), M3 (Monster 600), M4 (Monster 620/750/800/900/1000/S4/S4R/S2R), M2 (Monster 900), ...
|
Beispiel: JH2RD07CXXM123456
- Gruppe 1: JH2 ist die WMI von Honda Japan (ZDC=Honda Italien, 1HF=Honda Amerika, VTM=Montesa/Honda Spanien)
- Gruppe 2: RD07=Fahrzeugtyp (AfricaTwin), C=Bauform (Cross, also auch für Gelände), X=Kontrollstelle (0-9 oder X)
- Gruppe 3: X=Baujahr (1999), M=Fabrikkennung (Hamamatsu/Japan), 123456=Seriennummer
Die Baujahre 1979 - 1995 hatten eine FIN mit elf Stellen. Fabrikkennungen: E=Barcelona/spanien, K=Kumamoto/Japan, F=Atessa/Italien, A=Ohio/Amerika Baujahr: T=1996, V=1997, W=1998, Y=2000, 1=2001, 2=2002, ...
Die Baujahre 1979 - 1995 hatten eine FIN mit elf Stellen. Fabrikkennungen: E=Barcelona/spanien, K=Kumamoto/Japan, F=Atessa/Italien, A=Ohio/Amerika Baujahr: T=1996, V=1997, W=1998, Y=2000, 1=2001, 2=2002, ...
|
Beispiel: JKAZX636BBA123456
- Gruppe 1: JKA ist die WMI von Kawasaki Japan (JKB=Kawasaki USA)
- Gruppe 2: ZX636B=Typ und Ausführung (Ninja ZX-6R)
- Gruppe 3: B=Ausführung, A=Herstellungscode (Werk Akashi), 123456=Seriennummer
Mit Einführung der EG-Betriebserlaubnis 1999/2000 Umstellung auf 17-stellige FIN!
|
Beispiel: JS1A9123400123456
- Gruppe 1: JS1 ist die WMI von Suzuki
- Gruppe 2: A9=Typ, 1234=Version und Variante
- Gruppe 3: 00=interne Nummer, 123456=Seriennummer
Von 1984-1996 elfstellig. Ab Modelljahr 1997 Umstellung auf 17-stellige FIN!
|
Beispiel: JYARJ051000001234
- Gruppe 1: JYA ist die WMI von Yamaha Japan (VTL=Yamaha Spanien, ZDO=Yamaha Italien/Belgarda, ZJM=Yamaha Italien/Malaguti, VG5=Yamaha Frankreich)
- Gruppe 2: RJ05=Typ (R6, Modell 2003), 1=Leistungsvariante (offen), 000=Füllnummer (ohne Funktion)
- Gruppe 3: 00=Füllnummer (ohne Funktion), 1234=Seriennummer (kann auch fünf- oder sechsstellig sein)
Ende der 90er Jahre Umstellung auf 17-stellige FIN (davor dreistellige Typenangabe und sechsstellige Seriennummer). Das Baujahr ist hier nicht immer aus der FIN ersichtlich!
|