Zündkerzen kontrollieren und wechseln
Allgemeines
Beim Einschrauben geben wir hier die von den Herstellern vorgegebenen Drehmomente an. Solltest du keinen kleinen Drehmomentschlüpssel haben (oder dieser auf Grund ungünstiger Platzverhältnisse nicht eingesetzt werden können), empfehlen wir folgenden
Tipp: alte Kerzen (mit dem alten Dichtring) werden nach dem Festziehen von Hand um eine ¼ Umdrehung, neue Kerzen eine ½ Umdrehung angezogen!
Achtung: Zündkerzen müssen fest angezogen werden! Eine schlecht angezogene Kerze kann sehr heiß werden und zu Schäden am Motor führen!
Auch darf nie eine Zündkerze mit falschem Wärmewert verwendet werden. Auch das führt zu schwerwiegenden Motorschäden!
Vorgegebene Kontrollintervalle
Folgende Kontroll-/ Tauschintervalle sind von den Herstellern vorgegeben:
Kontrolliert wird dabei der Isolator, das Gewinde, der Zustand der Elektroden, das Kerzenbild (dazu gleich mehr) sowie der Elektrodenabstand.
Ein Klick auf das Bild zeigt dir in einer vergrößerten Ansicht den Aufbau einer Zündkerze (du findest da auch eine Beschreibung, wie du den Elektrodenabstand messen kannst).
Kerzenbilder und ihre Deutung
Das Kerzenbild kann einiges über dein Motorrad aussagen. Um das Kerzenbild richtig beurteilen zu können empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Kerzenbilder mit einer kurzen Beschreibung zu deren Deutung aufgelistet:
![]() |
Normal: Wenn alles optimal eingestellt ist und passt, zeigt die Zündkerze ein rehbraunes Bild. So sollte es sein! |
![]() |
Ölig: Hier gelangt zuviel Öl in den Brennraum. Ursachen können sein: * verschlissene Kolbenringe * zu fettes Gemisch. Geht meist in Verbindung mit starker Rauchentwicklung einher. |
![]() |
Überhitzung: Ein kalkig weißer Isolator ohne Ablagerungen (diese verbrennen) deutet darauf hin, dass der Motor zu heiß läuft. Ursachen können sein: * falscher Wärmewert der Zündkerze * zu mager eingestelltes Gemsich |
![]() |
Rückstände: Es können sich Öl- oder Benzinrückstände an den Elektroden absetzen. Dadurch wird die Bildung eines ordentlichen Zündfunkens behindert. Notfalls (wenn du etwa in der Pampa unterwegs bist) können die Rückstände vorsichtig entfernt werden - ein Tausch ist aber angeraten. |
![]() |
Ruß: Rußablagerungen an der Kerze sind prinzipiell ungefährlich und deuten meist auf ein etwas zu fettes Gemisch hin. Ursache kann auch sein, dass sich der Choke nicht ganz zurück stellt oder der Luftfilter verdreckt ist |
![]() |
Elektrodenverschleiß: Auch wenn sich sonst ein gutes Kerzenbild zeigt ist so eine Kerze am Ende angelangt. Sie gehört getauscht um wieder ein gutes Ansprechverhalten zu gewährleisten. |
![]() |
Elektroden überbrückt: Ablagerungen durch schlechten Benzin (betrifft eigentlich nur Fernreisende) können so stark werden, dass es zu einer Verschmelzung - und damit Überbrückung - der Elektroden kommt. Hier hilft nur ein Wechsel der Kerze (und eine Kontrolle des Benzinfilters!). |
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf den Wechsel der Zündkerzen bei unseren Motorrädern ein: